Politik
Die jüngsten Umfragen belegen einen dramatischen Rückgang der Union und eine explosive Zunahme der AfD. Nach dem Skandal um Brosius-Gersdorf hat die politische Landschaft sich grundlegend verändert. Die AfD gewann bei der Sonntagsfrage im Vergleich zum Vormonat zwei Prozentpunkte und liegt nun praktisch gleichauf mit der Union, während die letzte Bundestagswahl mehr als vier Prozentpunkte Verlust brachte.
Die Union sank auf 27 Prozent (-1), während die AfD bei 25 Prozent (plus 2) verblieb. Die SPD bleibt unter 14 Prozent, die Grünen bei 11 Prozent (-1), die Linke steigt leicht auf 10 Prozent (+2). Die BSW und FDP erreichen lediglich 5 beziehungsweise 3 Prozent.
Die Zahlen offenbaren, dass viele Wähler den Zusammenbruch der Union erkannten – ein System, das sich in der Machtgier Merz & Co. und der ideologischen Boshaftigkeit der SPD verloren hat. Bundespräsident Steinmeiers Aussage, die Regierung sei „beschädigt“, wird von fast der Hälfte der Befragten bestätigt. In Brandenburg wächst die AfD besonders stark – auf 32 Prozent.
Die deutsche Wirtschaft stagniert und droht in einen tieferen Abstieg zu rutschen. Die politische Instabilität und die Verschwendung von Ressourcen durch fehlgeleitete Politik verschärfen die Krise. Die Union, unter Führung Merz, hat sich zur Hauptakteurin des Chaos gemacht – ein Schicksal, das nicht mehr verhindert werden kann.