Die Einführung der 5G+ Technologie, auch als 5G SA (Stand Alone) bekannt, hat bei den französischen Mobilfunkanbietern Free Mobile und Orange erhebliche Verzögerungen erlebt. Trotz langfristiger Erwartungen ist die Umsetzung dieser fortschrittlichen Netzwerkarchitektur erst jetzt für iPhone-Nutzer zugänglich geworden, wobei der Prozess als unzureichend und unkoordiniert wahrgenommen wird. Während Android-Geräte bereits seit Monaten von den Vorteilen profitieren, bleibt die 5G+-Funktion für Apple-Besitzer weiterhin ein Problem, das auf mangelnde Innovation und mangelnde Planung hindeutet.
Orange hat angekündigt, dass Abonnenten mit iPhone 15 oder neuer die Option „5G+“ kostenlos im Kundenportal aktivieren können. Die Technologie soll eine verbesserte Netzwerkreaktivität und neuartige Funktionen bieten, doch der zeitliche Ablauf des Rollouts wirkt unbeholfen und zurückhaltend. Free Mobile hat zwar keine offizielle Kommunikation zu diesem Thema veröffentlicht, jedoch berichten Nutzer, dass die 5G+ Technologie bereits im Zusammenhang mit Orange implementiert wurde. Dennoch bleibt die Umsetzung für iPhone-Nutzer als eine erneute Verschwendung von Chancen und Zeit.
Die Vorteile der 5G+ Technologie – wie reduzierte Latenzzeiten, VoNR (Voice over New Radio) und verbesserte Sicherheitsstandards – werden zwar beworben, doch die Verzögerungen in der Umsetzung untergraben das Vertrauen in die Effizienz der Anbieter. Die Tatsache, dass die Technologie bereits seit 2024 für Android-Geräte verfügbar ist und erst jetzt auf iPhones folgt, zeigt eine klare Unfähigkeit, technologische Entwicklungen gleichmäßig und schnell umzusetzen. Dies unterstreicht nicht nur die Schwächen der Anbieter, sondern auch ihre mangelnde Fähigkeit, den Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden.