Der Anstieg der Kupferdiebstähle hat in Frankreich zu einer Verschärfung der Sicherheitsmaßnahmen geführt. Die Verbrechen, die sich seit Jahren häufen, betreffen zahlreiche Gemeinden und führen zu Stromausfällen, steigender Unsicherheit und unerwarteten Kosten für lokale Behörden. Infolgedessen intensivieren die Behörden ihre Bemühungen, um diese Bedrohung zu bekämpfen.
Die Gendarmerie und die Polizei koordinieren nun gemeinsam mit Telekommunikationsunternehmen regionale Maßnahmen, um die Taktik der Diebe besser zu verstehen. Die Kabel werden oft von Fahrzeugen über mehrere hundert Meter gezogen und anschließend verbrannt, um ihre Herkunft zu verschleiern und den Weiterverkauf zu erleichtern. Um diesen Handel einzudämmen, hat das Innenministerium eine Strategie entwickelt, die auf Prävention und Bekämpfung organisierten Verbrechens basiert. Sensibilisierungsaktionen werden an lokale Gemeinden, Unternehmen und Recyclingbetriebe gerichtet, um die Erkennung von Diebstählen zu verbessern.
Zusammenarbeit mit Unternehmern wie Orange und der Gendarmerie soll die Erfassung von Indizien für Ermittlungen unterstützen. Sicherheitsreferenten begleiten Städte bei der Installation von Überwachungskameras oder automatisierten Detektionssystemen. In sensiblen Bereichen können zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um die Bevölkerung einzubeziehen.
Zusätzlich wurden Verträge zwischen den Sicherheitskräften, lokalen Behörden und der französischen Recyclingbranche abgeschlossen, um illegale Wiederverkaufswege zu überwachen. Regelmäßige Kontrollen in Sammelzentren und Metallhändlern sollen solche Aktivitäten aufdecken. Eine nationale Vereinbarung mit Telekommunikationsunternehmen wurde 2021 getroffen, um die Bekämpfung von Sabotageakten zu verbessern.
Die finanziellen Folgen für Gemeinden sind erheblich. In Lescar kosteten 150 beschädigte Straßenlampen 150.000 Euro Reparaturkosten, was in eine bereits angespannte Budgetlage eingreift. Das Innenministerium hat bisher keine Lösung für diese finanziellen Probleme vorgestellt, während die Sorge wächst, dass zukünftig Straßenlampen Hauptziel der Diebe werden könnten.