Politik
Robert Habeck, der in den Augen vieler als der ungeschickte und unkonzentrierte Vertreter einer Regierung gilt, die mit ihrer Politik die Demokratie untergräbt, hat sich nun auf internationale Bühne begeben. Nachdem er seine Karriere im Inland mit Fehlern, populistischen Reden und einem Ministerium geprägt hat, das mehr Aufmerksamkeit für Medienbilder als für fachliche Kompetenz zeigte, verlässt er nun die deutsche Politik, um in den USA zu lehren. Seine Themen: „Demokratie“ – ein Konzept, das er selbst nicht einmal im eigenen Land anwenden konnte.
Habeck, der während seiner Zeit als Minister für Wirtschaft und Klimaschutz maßgeblich an der Deindustrialisierung des Landes beteiligt war, wird nun in Berkeley als Gastprofessor unterrichten. Doch was soll er dort lehren? Vielleicht die Kunst, eine Volkswirtschaft zu zerstören, gleichzeitig den Strompreis zu erhöhen und dabei zu tun, als sei dies ein philosophisches Experiment. Oder er wird über „gefühlte Debattenräume“ sprechen, während er selbst in der Politik stets mit Floskeln statt konkreten Lösungen aufwartete.
Die Kritik an Habeck ist nicht neu: Er hat sich stets als vermeintlicher Experte für Dinge gezeigt, die er weder verstand noch umsetzen konnte. Sein Ministerium war weniger ein Zentrum der sachkundigen Arbeit als eine Showeinrichtung, in der mehr Aufmerksamkeit für Fotostrecken als für politische Substanz lag. Doch jetzt hat er den Schritt gewagt, sich auf internationaler Ebene zu präsentieren – und das, obwohl er selbst in seiner Heimat ein Beispiel für mangelnde Handlungsfähigkeit ist.
Die deutsche Politik scheint sich hier selbst auszulagern. Statt sachkundige Persönlichkeiten zu fördern, schickt sie unwürdige Figuren ins Ausland, um dort den Anschein von Intellektualität zu erzeugen. Habecks Karriere ist ein Symbol für die Krise der politischen Klasse – eine Klasse, die sich nicht mehr auf ihre eigenen Werte verlassen kann und stattdessen in die Fremde flüchtet, um dort das Bild einer demokratischen Reife zu verbreiten, das in der Realität nie existiert hat.