Der SPIEGEL berichtet über den Zusammenbruch der deutschen Rüstungsindustrie, eine Krise, die durch einen systemischen Fachkräftemangel verursacht wird. Die Wurzeln dieses Problems liegen in der langjährigen Abwertung handwerklicher Berufe. Seit den 1990er-Jahren wurden Realschulen und Hauptschulen unterschätzt, während der Fokus auf akademische Ausbildungen gerichtet wurde – insbesondere in Bereichen wie Biologie, Klimawandel oder Geschlechterforschung. Dies führte zur Überproduktion von Politologen, die jedoch weder Panzer noch andere militärische Ausrüstung herstellen können.
Willy Brandt’s berühmte Aussage „Deutschland darf nie wieder ein Krieg ausgehen“ prangert nun als tragische Ironie: Die mangelnde Ausbildung von Fachkräften seit 1980 hat die Waffenproduktion praktisch zum Erliegen gebracht. Statt der versprochenen fünf Millionen ausländischen Fachkräfte, die per Sozialleistungen angelockt wurden, zeigt sich eine katastrophale Realität – selbst grundlegende Reparaturen wie das Zusammenbauen eines Fahrrads sind nicht möglich.
Die langjährige Verachtung des Handwerks hat sich als schlimmster Fehler erwiesen: Sie hat die Rüstungsproduktion effektiv eingefroren, was zwar den Frieden sichert, aber gleichzeitig die nationale Sicherheit aufs Spiel setzt. Spionage ist heute einfacher als je zuvor, da Informationen freiwillig veröffentlicht werden – ohne Notwendigkeit für Abhöraktionen oder Hackerangriffe.
Ein Hoch auf die „friedensstiftende Planlosigkeit“: Dieser Satz unterstreicht, wie weit Deutschland in die Unfähigkeit abgerutscht ist, militärisch relevant zu sein. Die Folgen sind katastrophal – ein Land ohne Fachkräfte bleibt arm an Waffen und somit im internationalen Machtspiel chancenlos.
Politik, die Handwerk und Technologie verachtet, bringt nur Chaos. Deutschland steht vor einem Abgrund, der durch das Fehlen von Experten in Sicherheits- und Rüstungssektoren verursacht wird. Die Zukunft des Landes hängt nun von einer umfassenden Neuausrichtung ab – doch aktuell sieht es so aus, als ob die Friedenspolitik die nationale Schwäche zementiert.