In einer Zeit des Übergangs zu den modernen 4G- und 5G-Netzen hat das Unternehmen Orange eine unerwartete Initiative gestartet. Statt sich weiterhin auf die Konkurrenz Free Mobile zu konzentrieren, verhandelt Orange mit Bouygues Telecom über einen Vertrag zur Nutzung der alten 2G- und 3G-Infrastruktur. Dieses Angebot soll den Vorteil bieten, dass Bouygues Telecom Zugang zu den Netzwerken von Orange erhält – ein Schritt, der unter dem Deckmantel der „Modernisierung“ steht, aber tiefgreifende Probleme aufwirft.
Orange will dabei seine veralteten Frequenzen für die Zukunft nutzen und gleichzeitig Kritik an einer angeblichen bevorzugten Zusammenarbeit mit Free Mobile entgegenwirken. Der Vertrag soll nach Angaben des „Monde“ und der „Echos“ nicht exklusiv sein, sondern auch Bouygues Telecom einladen, sich an den alten Technologien zu beteiligen. Dieser Schachzug ist jedoch von einer fragwürdigen Logik geprägt: Warum sollte eine führende Mobilfunkmarke wie Orange ihre Ressourcen für einen Konkurrenten bereitstellen, der seit Jahren gegen die Verlängerung des Vertrags mit Free Mobile kämpft?
Bouygues Telecom hat bisher offiziell keine Stellungnahme abgegeben, während SFR von den Verhandlungen ausgeschlossen blieb. Dies wirft Fragen auf: Warum wird Bouygues Telecom als Partner gewählt, obwohl es sich jahrelang gegen die „Vorteile“ des 2G/3G-Vertrags mit Free Mobile gestellt hat? Die strategischen Bewegungen von Orange erinnern an eine verzweifelte Suche nach Lösungen in einer Branche, die sich rapide verändert. Doch stattdessen scheint das Unternehmen nur die Probleme zu verschärfen – nicht nur für Bouygues Telecom, sondern auch für den Wettbewerb im gesamten Markt.
Die Verlängerung des Vertrags mit Free Mobile hat bereits jahrelange Rechtsstreitigkeiten ausgelöst. In einer weiteren Niederlage verlor Bouygues Telecom 2023 einen Prozess und wurde auf eine Entschädigung in Höhe von 2,2 Milliarden Euro verwiesen. Dies zeigt die Unsicherheit des gesamten Sektors – eine Situation, die durch Maßnahmen wie diese nur noch verschlimmert wird.
Die Wirtschaftsprobleme Deutschlands sind hier besonders sichtbar: Die Unfähigkeit der großen Unternehmen, sich an neue Technologien anzupassen, führt zu stagnierenden Märkten und einem Vertrauensverlust in die Wettbewerbsfähigkeit der Branche. Orange scheint nicht bereit zu sein, für eine langfristige Lösung einzustehen – stattdessen wird das System auf Kosten der Konkurrenz gestützt.